3D-Sanddruckprozess
3D-Sanddruck stellt einen revolutionären Fortschritt in der Fertigungstechnologie dar, indem traditionelle Gießereipraktiken mit moderner additiver Fertigung kombiniert werden. Dieser Prozess verwendet spezialisierte 3D-Drucker, um komplexe Sandformen und -kerne direkt aus digitalen Designs herzustellen, wodurch das Bedürfnis nach traditionellem Musterbau beseitigt wird. Der Prozess beginnt mit einem CAD-Modell, das digital in dünne Schichten unterteilt wird. Der Drucker deponiert dann Schichten von speziell behandeltem Sand und appliziert selektiv einen Bindemittelstoff durch Druckköpfe, um die gewünschte Form zu erstellen. Jede Schicht ist etwa 0,3 mm dick, was eine außergewöhnliche Detailgenauigkeit und Präzision ermöglicht. Der Drucker bewegt sich systematisch und baut die Form schichtweise auf, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe Geometrien herzustellen, die mit konventionellen Gießverfahren unmöglich oder äußerst schwierig zu realisieren wären. Der Prozess unterstützt verschiedene Sandarten und Bindersysteme, was sie für unterschiedliche Gussanwendungen vielseitig macht. Die resultierenden Formen können zur Gießung verschiedener Metalle, einschließlich Aluminium, Eisen und Stahl, verwendet werden. Diese Technologie hat in den Automobil-, Luftfahrt- und Industrieherstellungssektoren breite Anwendung gefunden, insbesondere für Prototyping und Kleinserieproduktion. Der gesamte Prozess wird computersteuern, was eine hohe Wiederholgenauigkeit und Präzision sicherstellt, während gleichzeitig Lieferzeiten im Vergleich zu traditionellen Methoden erheblich reduziert werden.